Kontakt
Helpdesk
Telefon: 0345 55 21 888
helpdesk@itz.uni-halle.de
Kurt-Mothes-Str. 1
06120 Halle (Saale)
EC 1040
1979 - 1991
Die Anlage ist unter Verwendung von integrierten Schaltkreisen ausgeführt.
Die EDVA EC 1040 besteht aus der ZE und einer variablen Anzahl peripherer Geräte, die entsprechend der zu lösenden Aufgaben zur zweckmäßigsten Konfiguration zusammengestellt werden können.
Die ZE EC 2040 enthält:
- Hauptspeicher (HS)
- zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE)
- Ein- und Ausgabesystem (E/A)
- ZE Stromversorgung
Während das Bedienpult eine Vielzahl von Steuer- und Eingriffmöglichkeiten bei ständiger Anzeige des Abarbeitungsstandes und der aufgetretenen Fehler ermöglicht, dient der Maschinentisch mit den Geräten Schreibmaschine, Lochbandleser und -stanzer zur Protokollierung programmierter Meldungen, zur Ein- und Ausgabe kleiner Datenmengen. Maschinentisch und Bedienpult gehören strukturell zur Zentraleinheit und sind mit dieser direkt gekoppelt. Alle übrigen Geräte, die unter der Bezeichnung Peripherie oder externe Geräte zusammengefasst werden, sind über Puffer oder Steuergeräte mit der Zentraleinheit verbunden.
Prinzipiell muß bei der Betrachtung der Datenformate zwischen der Ein- und Ausgabe und der Verarbeitung unterschieden werden.
Die Ein- uns Ausgabe von Daten geschieht in freien Format. Die Verarbeitung von Daten durch die ZVE in der EDVA EC 1040 ist an den Maschinencode und an bestimmte Datenformate gebunden.
Ein wesentliches Merkmal der dritten Rechergenation ist die Verwendung von Betriessystemen. Betriebssysteme ermöglichen die wirtschaftliche Ausnutzung der Komponenten des Maschinensystems, rationalisieren die Programmabarbeitung und die Bedienung der Anlage. Das eingensetze Betriebssystem war OS/ES in seiner Ausbaustufe MVT ( Multiprogramming with a Variable number of Task) mit SPOOL (Automatic Spooling Priority).An Dialogsystemen waren eingesetze TSO und später das Unixderivat PSU, das ausschließlich unter TSO lief.
An Sprachübersetzern wurden im wesentlichen bereitgestellt: Assembler, FORTRAN IV und PL/1 und später C unter PSU. Die verwendeten Datenbanken waren DBRS und Mimer. Wobei das letztere wegen zu hoher Speicheranforderungen an der MLU nicht zum produktiven Einsatz kam.
Literaturverzeichnis
[1] Kern, Lutz; Schubert, Werner
Übersicht über das EDV-System ES 1040
Verlag Technik, Berlin 1973
[2] Kern, Lutz; Ober, Klaus; Schumann, Jörg
ESER - Programmierung im Betriebssystem DOS/ES
Verlag Technik, Berlin 1973
[3] Schubert, Günter
Digitale Kleinrechner
Verlag Technik, Berlin 1962
[4] Teml, Adolf (HRGB) Friedrich-Tabellenbücher Elektrotechnik
Fachbuchverlag Leipzig 1981
[5] UAG Historie Robotron
der Arbeitsgruppe Rechentechnik
in der Technischen Sammlungen Dresden
Bildverzeichnis
[1] Universitätsarchiv
[2] Kern, Lutz; Schubert, Werner
Übersicht über das EDV-System ES 1040
Verlag Technik, Berlin 1973