![Kaltgang im Maschinensaal des ITZ Kaltgang im Maschinensaal des ITZ](/im/1361805866_1691_0.jpg)
Kontakt
Helpdesk
Telefon: 0345 55 21 888
helpdesk@itz.uni-halle.de
Kurt-Mothes-Str. 1
06120 Halle (Saale)
Sie erreichen uns
Montag - Freitag von
9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Organisation der Ein-/Ausgabe - Operationen
Der Ablauf einer E/A-Operation, die simultan zur ZE-Arbeit ausgeführt wird, wird durch den Supervisor gesteuert und geschieht durch Auswertung von CAW, CCW und CSW. Das Kanaladresswort (CAW) gibt die Adresse des Kanalprogramms an und enthält den Schutzschlüssel zur Überprüfung des HS-Bereiches bei Eingabeoperationen.
Format des CAW:
Schutzschlüssel | 0 0 0 0 | Adresse des Kanalprogramms |
4 bits | 4bits | 24 bits |
Jedes Kanalprogramm besteht aus mehreren Kanalkommandowörtern (CCW). Das CCW enthält den Kommandocode, die Adresse des E/A-Bereiches im HS, den Bytezähler und die Anzeigebits für Steuerinformationen.
Format des CCW:
Kommandocode | Adresse des E/A Bereiches | Anzeigebits | 0 0 0 | frei | Bytezähler |
8 bits | 24 bits | 5 bits | 3 bits | 8 bits | 16 bits |
Das Kanalzustandswort (CSW) wird vom Kanal beim Einleiten und bei der Beendigung einer E/A Operation an die ZE übergeben. Das CSW enthält Informationen über den Zustand von Kanal, GSE und E/A Gerät, über die Adresse des nächsten auszuführendenen CCW und über die restlichen zu übertragenden Bytes.
Format des CSW:
Schutzschlüssel | 0 0 0 0 | CCW-Adresse | Gerätestatusbyte | Kanalstatusbyte | Bytezähler |
4 bits | 4 bits | 24 bits | 8 bits | 8 bits | 14 bits |